Mehr als nur Pult & Schemel

Wissen

Wissen

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zu den Themen Objekteinrichtung und Arbeitsplatzgestaltung und wie diese sowohl den heutigen als auch den zukünftigen Anforderungen gerecht werden.

Moderner Besprechungsraum im Büro mit Tisch und Stühlen

Die Rückkehr der Präsenzarbeit: Neue Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen

Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend verändert. Während zu Corona das Meeting in einem virtuellen Konferenzraum stattgefunden hat, arbeiten sich die Vor-Ort-Meetings sukzessiv in die Arbeitswelt zurück. Weiterhin sind Gesundheit am Arbeitsplatz, Ergonomie und New Work Themen, die für Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dabei ist die Arbeitsumgebung eine wesentliche Stellschraube für Motivation, Effizienz, Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität.
 
Eine durchdachte Raumgestaltung, die flexible Meetingbereiche, Rückzugzonen und inspirierende Begegnungsflächen integriert, wird so zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Sie schafft nicht nur funktionale Arbeitsplätze, sondern fördert auch die Mitarbeiterzufriedenheit.
Moderne Esszimmerstühle bei Tisch vor Ziegelwand

Häufig gestellte Fragen

Welcher Bürodrehstuhl passt zu Ihnen?

Die Wahl des passenden Bürodrehstuhls hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Ihren Sitzgewohnheiten, Ihrer Körpergröße, Ihrem Budget und Ihren individuellen Anforderungen. Diese Punkte helfen Ihnen bei der Entscheidung:

1. Ergonomie

  • Verstellbarkeit: Achten Sie auf verstellbare Armlehnen, Rückenlehne und Sitzhöhe.
  • Rückenstütze: Eine gute Lordosenstütze entlastet Ihren unteren Rücken.
  • Sitzfläche: Komfortabel gepolsterte und atmungsaktive Sitzflächen sind ein Muss.

2. Körpergröße und Gewicht

  • Passform: Nicht jeder Stuhl passt zu jeder Körpergröße. Prüfen Sie, ob das Modell zu Ihnen passt.
  • Belastbarkeit: Für schwerere Personen gibt es spezielle XL-Stühle mit höherer Tragfähigkeit.

3. Arbeitsgewohnheiten

  • Bewegung: Falls Sie dynamisches Sitzen bevorzugen, sind Modelle mit aktiver Sitzfläche eine gute Wahl.

4. Design und Materialien

  • Material: Netzrücken sind atmungsaktiv, Leder wirkt hochwertig, und Stoffpolster sind robust und vielseitig.
  • Stil: Soll der Stuhl minimalistisch, modern oder klassisch wirken?

Sie haben besondere Anforderungen, etwa bei Rückenschmerzen, oder möchten sich umfassend beraten lassen? Kontaktieren Sie uns HIER – wir finden den Bürodrehstuhl, der optimal zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.

Die richtige Einstellung Ihres Bürodrehstuhls ist entscheidend für eine gesunde Sitzhaltung und hilft, Rückenschmerzen zu vermeiden. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für optimale Einstellungsmaßnahmen:

1. Sitzhöhe einstellen
Ihre Füße stehen flach auf dem Boden, die Knie sind leicht mehr als 90° angewinkelt, und Ihre Füße haben festen Kontakt mit dem Boden.
Tipp: Sollten Ihre Füße den Boden nicht erreichen, nutzen Sie eine Fußstütze.

2. Sitztiefe anpassen
Zwischen der Vorderkante des Sitzes und Ihren Kniekehlen sollten 2–4 Finger Platz sein. So wird Ihr Oberschenkel gut gestützt, ohne die Blutzirkulation zu behindern.

3. Rückenlehne einstellen (Neigungswiderstand und Wippfunktion)
Die Rückenlehne sollte sich leicht mitbewegen, wenn Sie sich zurücklehnen, und dabei stabil stützen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht nach hinten „durchfallen“, aber auch keine Kraft aufwenden müssen. Eine Lordosenstütze (falls vorhanden) sollte etwa auf Gürtelhöhe eingestellt werden.

4. Armlehnen einstellen
Stellen Sie die Armlehnen so ein, dass Ihre Schultern entspannt bleiben und Ihre Ellbogen in einem Winkel von etwa 90° aufliegen.

5. Kopfstütze einstellen (falls vorhanden)
Die Kopfstütze sollte Ihren Hinterkopf abstützen, ohne den Nacken zu überstrecken.

Falls Sie Unterstützung bei der ergonomischen Anpassung Ihres Arbeitsplatzes benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter – für eine Sitzhaltung, die auf Ihre Körpermaße und Arbeitsanforderungen abgestimmt ist! Kontaktieren Sie uns HIER.

Die richtige Einstellung Ihres Schreibtisches ist entscheidend, um ergonomisch und gesund zu arbeiten – im Sitzen wie im Stehen. Hier sind einfache Tipps:

1. Sitzhöhe einstellen
Die richtige Tischhöhe im Sitzen hängt vor allem von Ihrer Armhaltung ab. (Empfehlung: Siehe dazu auch die richtige Einstellung Ihres Bürodrehstuhls.)

  • Ihre Unterarme liegen im 90-Grad-Winkel auf der Tischplatte.
  • Die Schultern bleiben entspannt, nicht hochgezogen.
  • Die Handgelenke sind gerade, wenn Sie tippen oder die Maus bedienen.
  • Falls Ihr Stuhl Armlehnen hat: Diese sollten mit der Tischfläche auf einer Höhe sein.

2. Stehhöhe einstellen
Beim Stehen sollte Ihr Körper ebenfalls in einer natürlichen, entspannten Haltung sein.

  • Die Ellbogen bilden einen 90-Grad-Winkel.
    Die Schultern bleiben locker, Ihre Handgelenke sind gerade.
  • Der Kopf ist aufrecht, der Blick leicht nach unten auf den Monitor gerichtet.
  • So geht’s: Stehen Sie in aufrechter Haltung: Ihre Knie sind leicht gebeugt, nicht durchgestreckt. Die Füße stehen hüftbreit auseinander. Heben Sie den Tisch, bis die Tischplatte auf Ellbogenhöhe ist. Kontrollieren Sie, ob Sie entspannt tippen und die Maus bedienen können, ohne die Schultern anzuheben.

3. Bildschirm und Zubehör positionieren
Unabhängig von der Tischhöhe ist die richtige Position von Monitor und Zubehör entscheidend:

  • Monitorhöhe: Die oberste lesbare Zeile des Bildschirms sollte auf Augenhöhe sein. Nutzen Sie bei Bedarf einen Monitorständer.
  • Abstand zum Monitor: Je größer der Monitor, desto größer sollte der Abstand sein – so bleibt der gesamte Bildschirm im Sichtfeld.
  • Tastatur und Maus: Platzieren Sie beide nah beieinander auf der Tischplatte.

4. Wechsel zwischen Sitzen und Stehen

  • Wechseln Sie alle 30–60 Minuten die Position, um die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu vermeiden.
  • Tipp: Höhenverstellbare Tische mit Erinnerungsfunktion unterstützen Sie dabei.

Wenn Sie Ihre genauen Maße kennen, können wir Ihnen individuelle Empfehlungen für Sitz- und Stehhöhen berechnen – sprechen Sie uns einfach an!

Die Kosten für die Neugestaltung Ihrer Büroräume hängen von verschiedenen Faktoren ab – darunter die Größe der Fläche, die Anforderungen Ihrer Branche, die gewünschten Elemente und natürlich Ihr Budget.
 
Das Gute ist: Wir finden für jedes Budget eine passende Lösung, die Design, Funktionalität und Qualität vereint. Sprechen Sie uns einfach an, und wir erstellen ein individuelles Konzept, das perfekt zu Ihren Vorstellungen passt! Zur Kontaktseite.

Ein Großraumbüro hat in der Regel mindestens 10 bis 20 Arbeitsplätze und ist offen gestaltet, mit wenigen oder keinen Trennwänden. Es dient meist der gemeinsamen Nutzung durch mehrere Teams.

Ja, ergonomisches Sitzen hilft, Beschwerden zu vermeiden. Wichtig sind flach auf dem Boden stehende Füße, ein gestützter Rücken, eine passende Tischhöhe und ein Bildschirm auf Augenhöhe. Regelmäßige Pausen und Haltungswechsel ergänzen die richtige Sitzhaltung.